Anbaugebiete & bevorzugte Rebsorten

Die besten Bedingungen für die besten bulgarischen Weißweine herrschen im Osten des Landes – nahe der Schwarzmeerküste. Lange, heiße Sommertage sorgen u.a. dafür, dass die Region etwa 30 % des gesamten bulgarischen Weins produziert. In den Anbaugebieten Burgas, Schumen, Khan, Krum, Preslav, Novi Pazar, Byala und Varna kultivieren die bulgarischen Winzer die Rebsorten Chardonnay, Sauvignon Blanc, Muscat Ottonel, Dimjat und auch Riesling.
Der Süden Bulgariens sieht rot – doch nur, was die Weinproduktion betrifft. In den Tälern der Flüsse Mariza und Tundscha wachsen die einheimische Mavrud-, die Pamid- und die rote Misket-Traube. Ebenso prächtig gedeihen hier hervorragende Merlot-Sorten.
Nur in der nördlichen Donauebene wird die sensible einheimische Gamsa-Traube angebaut, deren einzigartiger Geschmack an frische Himbeeren und Kirschen erinnert. Die Anbaugebiete heißen Novo, Svischtov, Russe, Vidin und Vraza.
Der überragende bulgarische Misket kommt aus dem südlichen Balkangebirge – dazu auch Cabernet Sauvignon- und Riesling-Sorten. Das Anbaugebiet Sliven ist hier für viele deutsche Weinhändler der wichtigste Importpartner.
Last but not least gilt das Tal der Struma – im äußersten Südwesten Bulgariens – als Heimat der Melniker-Rebe. Sie teilt sich diesen exklusiven Platz an Bulgariens Sonne mit Merlot- und Cabernet Sauvignon- Reben.